Storskogen unterstützt die Nachhaltigkeits­initiativen der Gruppen­unternehmen

Verschiedene Nachhaltigkeits­themen sind für alle Gruppen­unternehmen von Storskogen von Bedeutung. Die wichtigsten Themen unterscheiden sich je nach Geschäftsbereich und geografischem Standort. Storskogen unterstützt die Gruppen­unternehmen bei ihren Bemühungen, gruppen­weite Nachhaltigkeits­ziele zu erreichen, Risiken zu managen und Möglichkeiten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen. Diese Bemühungen sind für die Wertschöpfung von Storskogen von zentraler Bedeutung und umfassen fortlaufende Unterstützung, Schulungen, gemeinsame Tools, Networking und mehrere andere Initiativen.

Jahres- und Nachhaltigkeits­bericht 2024

Drei Schwerpunktbereiche

Storskogens Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung basieren auf den Nachhaltigkeits­bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG).

Umwelt


Im März 2025 wurden die Klimaziele von Storskogen im Einklang mit der Initiative „Science Based Targets“ genehmigt.

Verpflichtungen

Wir verpflichten uns, unsere Umweltauswirkungen zu minimieren und durch folgende Maßnahmen zur Erhaltung der Ressourcen des Planeten beizutragen:

  • Reduzierung der Treinhausgasemissionen.
  • Förderung einer Kreislaufwirtschaft.

Kurzfristige Klimaziele

  • Scope 1 und 2: Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen um 59 Prozent bis 2034 gegenüber dem Basisjahr 2023. Storskogen hat außerdem ein internes Etappenziel, die absoluten Treibhausgasemissionen bis 2030 um 42 Prozent zu senken.
  • Scope 3: Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 64 Prozent pro SEKm Wertschöpfung bis 2034 gegenüber dem Basisjahr 2023.

Langfristige Klimaziele

  • Scope 1 und 2: Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen um 90 Prozent bis 2050, ausgehend vom Basisjahr 2023.
    Scope 3: Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 97 Prozent pro SEKm Wertschöpfung bis 2050, ausgehend vom Basisjahr 2023.

Ergebnis 2024

  • Scope 1 und 2: Die Treibhausgasemissionen stiegen um 9 Prozent.
  • Scope 3: Die Treibhausgasemissionen stiegen um 9 Prozent pro SEK Mio. Wertschöpfung.

Übergangsplan (PDF)

Soziales

Verpflichtungen

Storskogen setzt sich für die Förderung von sozialer Gerechtigkeit, Sicherheit und Wohlergehen ein, sowohl innerhalb als auch außerhalb des eigenen Betriebs, und zwar durch folgende Maßnahmen:

  • Faire und sichere Arbeitsbedingungen.
  • Achtung der Menschenrechte.

Ziele

  • Geschlechterverteilung im Bereich von 40–60 Prozent unter den Mitarbeitern in Führungspositionen in der zentralen Organisation von Storskogen.
  • Geschlechterverteilung im Bereich von 40–60 Prozent unter den Personen, die von Storskogen in die Vorstände der Gruppen­unternehmen berufen werden (auf aggregierter Ebene).
  • 100 Prozent der Einkäufer sollen eine entsprechende Schulung absolvieren.
  • Alle Gruppen­unternehmen sollen Risikobewertungen ihrer Lieferanten durchführen.
  • Lieferanten mit hohem Risiko müssen den Verhaltenskodex für Lieferanten unterzeichnen und bewertet werden.

Ergebnis 2024

  • 41 Prozent Frauen und 59 Prozent Männer in Führungspositionen.
  • 27 Prozent Frauen und 73 Prozent Männer in den Vorständen.
  • 81 Prozent der Einkäufer haben eine entsprechende Schulung absolviert.
  • 73 Prozent der Geschäfts­einheiten haben die Umfrage durchgeführt, von denen 35 Prozent potenzielle Lieferanten mit hohem Risiko identifiziert haben.
  • 87 Prozent davon haben Anforderungen in Vereinbarungen aufgenommen.

Unternehmensführung

Verpflichtungen

Wir verpflichten uns, hohe Standards in den Bereichen Unternehmensethik und Unternehmensführung durch folgende Maßnahmen aufrechtzuerhalten:

  • Null Toleranz für Korruption.
  • Schulungen zu Geschäfts­gebaren und Korruptionsbekämpfung.

Ziele

  • 0 Fälle von Korruption und Bestechung.
  • 100 Prozent der Mitarbeiter in risikobehafteten Positionen nehmen an Schulungen zu Geschäfts­gebaren und Korruptionsbekämpfung teil.

Ergebnis 2024

  • 0 Fälle von Korruption und Bestechung.
  • 72 Prozent haben die Schulung abgeschlossen.

Storskogens Engagement für Menschenrechtsfragen

Storskogen verpflichtet sich, die grundlegenden Menschenrechte zu respektieren und zu schützen. Dies bedeutet, dass Storskogen mindestens den UN Global Compact und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte einhalten und Menschenrechtsfragen prüfen muss, um negative Auswirkungen in der Organisation und der Wertschöpfungskette von Storskogen zu identifizieren, ihnen entgegenzuwirken und sie zu mildern.

Nachhaltigkeit ist eine Voraussetzung dafür, dass unsere Gruppen­unternehmen heute und in Zukunft relevant bleiben. Als langfristiger Eigentümer unterstützen wir sie bei dieser strategisch wichtigen Arbeit.

Amelie Nordin, Head of Sustainability

Whistleblowing-Dienst

Storskogen strebt danach, ein transparentes Geschäfts­klima und eine hohe Geschäfts­ethik aufrechtzuerhalten. Wir legen Wert auf die Sicherheit und den Respekt aller, die von unserem Unternehmen betroffen sind. Unser Whistleblowing-Service ermöglicht es Ihnen, anonym Alarm zu schlagen, wenn Sie etwas vermuten, das nicht mit unseren Werten und ethischen Grundsätzen übereinstimmt oder das unsere Organisation oder das Leben oder die Gesundheit einer Einzelperson ernsthaft beeinträchtigen könnte. Um eine anonyme Kommunikation zu gewährleisten, wird unser Whistleblowing-Dienst von einem externen Dienstleister, WhistleB, verwaltet. Alle Nachrichten werden verschlüsselt.

Whistleblowing-Dienst

Kontakt für Fragen zur Nachhaltigkeit

Image removed
Amelie Nordin

Head of Sustainability

[email protected]